der Immobilienmarkt Dubai scheint nach rund sechs Jahren rückläufiger Preise seinen Boden gefunden zu haben. Neben einer sich merklich aufhellenden Stimmungslage bei den Marktteilnehmern deuten auch eine Reihe von Marktindikatoren den Beginn eines neuen Zyklus an.
Handelsvolumen von Dubai-Immobilien im Aufwind
Entgegen der saisonal typischen sommerlicher Flaute verzeichnete der Informationsanbieter „Data Finder“ für August 2020 eine Zunahme der Immobilientransaktionen um 22,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Diese in Anbetracht der weltwirtschaftlichen Lage zweifellos bemerkenswerte Entwicklung dürfte dem Umstand geschuldet sein, dass « Smart Money » – insbesondere aus überkauften Immobilienmärkten in China, Nordamerika und Europa – erneut auf der Suche nach günstig bepreisten Sachwerten ist.
Preise und Geopolitik: Die Gründe für Dubais Renaissance
Geopolitische Veränderungen spielen hier selbstverständlich ebenfalls eine gewichtige Rolle. Als entscheidende Treiber für ausländische Immobiliennachfrage sehen wir insbesondere China bzw. Hong Kong.
Die höchsten Immobilienpreise der Welt und der Verlust der politischen Unabhängigkeit führen in Hong Kong aktuell zur Relokation einer Vielzahl von Unternehmen nach Dubai. Die Folge ist eine zunehmende Belebung sowohl in den gewerblichen wie wohnwirtschaftlichen Nutzungsbereichen.
Im Hinblick auf die nahe Zukunft ist auch die Einigung der VAE mit Israel von großer Bedeutung. Zwar liegt diese nur wenige Tage zurück, die rasche Etablierung gegenseitiger Kooperationen und Anbahnung von Investments in allen Wirtschaftssektoren lässt aber vor allem für Dubais Immobilienmarkt spürbare Nachfrageimpulse erwarten.
Mehr zu den geopolitischen Treibern für Dubais Immobilienmarkt lesen Sie in unserem nachfolgenden Artikel: